Dirigentenkurs 2025

Teilnehmer und Teilnehmerinnen: Dirigenten und Dirigentinnen mit einem hohen musikalischen Niveau, die bereits Erfahrung mit professionellen Orchestern gesammelt haben oder sich in einem Hochschulstudium für Orchester-, Chordirigieren oder Korrepetition befinden. Jeder Teilnehmer oder jede Teilnehmerin muss mindestens drei Stücke aus dem vorgeschlagenen Repertoire mit Orchester vorbereiten. Die Auswahl der Stücke, die im Konzert aufgeführt werden, erfolgt nach der Klavierarbeit und nach der zweiten Probe mit dem Orchester. Wir möchten, dass die Aufführung im Konzert/Wettbewerb für die Teilnehmer und Teilnehmerinnen auf höchstmöglichem Niveau stattfindet, damit sie auch als Arbeitsgrundlage und als Bewerbungsinstrument für weitere Meisterklassen und Wettbewerbe dienen kann.

Die Klavierproben bieten die Gelegenheit, technische und musikalische Aspekte zu beleuchten, die für die Orchesterarbeit relevant sind, sowie die Schwerpunkte der individuellen Arbeit vor den Orchestersitzungen hervorzuheben.
Die Orchesterproben werden es den Teilnehmern und Teilnehmerinnen ermöglichen, sich mit dem Verhältnis von Klang und Ton vertraut zu machen, das dem Beruf des Dirigenten innewohnt, die Probentechnik mit einem professionellen Orchester zu erörtern und sich der Konzertgeste bewusst zu werden.

Alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen werden 1) ,2) und 3)  aus den Pflichtstücken vorbereiten:
Pflichtstücke:
1) Serenade op. 22 – A. Dvořák: erster oder zweiter Satz
2) Symphonie Nr. 3 – R. Schumann: zwei Sätze
3) Eine Ouvertüre nach freier Wahl aus folgenden Stücken:
o    J. Strauss: Fledermaus-Ouvertüre
o    C. M. von Weber: Freischütz-Ouvertüre
o    W. A. Mozart: Zauberflöten-Ouvertüre
o    Otto Nicolai: Die lustigen Weiber von Windsor-Ouvertüre
o    F. Schubert: Rosamunde-Ouvertüre

Alle Pflichtstücke - 1), 2) und 3) - werden mit zwei Klavieren einstudiert und zwei davon werden mit Orchester geprobt. Die Stücke für die Orchesterproben werden vom Dozenten ausgewählt. Die vorbereiteten Werke sind bei der Anmeldung bekannt zu geben.

Am 5. und 6. August 2025 werden die Teilnehmer und Teilnehmerinnen mit zwei Klavieren arbeiten, am 7. und 8. August mit dem Savaria Symphonieorchester. Jeder Teilnehmer oder jede Teilnehmerin wird jeweils 80 Minuten mit zwei Klavieren und 60 Minuten mit dem Orchester arbeiten. Im Rahmen des Abschlusskonzertes am 8. August im Joseph-Haydn-Saal findet ein Wettbewerb statt, wobei eine namhafte Jury den drei besten Teilnehmern oder Teilnehmerinnen eine Urkunde verleihen wird. Jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin erhalten eine Aufzeichnung des Konzertes, die privat genutzt werden kann.

Die Anmeldung ist bis spätestens 30. Mai 2025 möglich.
Die Anzahl der Anmeldungen ist auf 8 Teilnehmende beschränkt.

Sprache:
Die Proben können auf Deutsch, Englisch, Italienisch oder Französisch halten werden. Es ist jedoch erwünscht, dass alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen über gutes Englisch verfügen, damit sie mit dem Orchester gut kommunizieren können.

Voraussetzungen:
-    Hohes Niveau der musikalischen Ausbildung (Solfège, Analyse, Instrument).
-    Erfahrungen mit Orchestern oder Chor
-    In einer Ausbildung im Bereich Chor-, Orchesterleitung oder Korrepetition angemeldet.

Probenplan:
5. August
-    1 Stunde Einleitung für die Woche (Ziel, Planung, Fragen, Vorstellung …)
-    2 mal 3 Stunden Klavierprobe (2 Korrepetitoren)

6. August
-    1 Stunde Feedback und Methodologie der Arbeit (Proben Strategie, Partitur Vorbereitung, Fragen …)
-    2 mal 3 Stunden Klavierprobe (2 Korrepetitoren)

7. August
-    2 mal 3 Stunden Orchesterprobe (10:00-13:30 und 14:00-17:30)
-    1 Stunde Feedback von Orchester, Probe und Vorbereitung für die Generalprobe

8. August
-    1 mal 3 Stunden Orchesterprobe (14:00-17:00)
-    Konzert und Wettbewerb

Korrepetitoren:
Paul Drouet (Korrepetitor und Dirigent in Dessau)
Alessandro Zerilli (Korrepetitor bei der Volksoper Wien)

© 2020 Wiener MusikSeminar logobraun | Impressum Youtube-logo-2014 facebook button