Dirigentenkurs 2025

Teilnehmer und Teilnehmerinnen: Dirigenten und Dirigentinnen mit einem hohen musikalischen Niveau, die bereits Erfahrung mit professionellen Orchestern gesammelt haben oder sich in einem Hochschulstudium für Orchester-, Chordirigieren oder Korrepetition befinden. Jeder Teilnehmer oder jede Teilnehmerin muss mindestens drei Stücke aus dem vorgeschlagenen Repertoire mit Orchester vorbereiten. Die Auswahl der Stücke, die im Konzert aufgeführt werden, erfolgt nach der Klavierarbeit und nach der zweiten Probe mit dem Orchester. Wir möchten, dass die Aufführung im Konzert/Wettbewerb für die Teilnehmer und Teilnehmerinnen auf höchstmöglichem Niveau stattfindet, damit sie auch als Arbeitsgrundlage und als Bewerbungsinstrument für weitere Meisterklassen und Wettbewerbe dienen kann.

Die Klavierproben bieten die Gelegenheit, technische und musikalische Aspekte zu beleuchten, die für die Orchesterarbeit relevant sind, sowie die Schwerpunkte der individuellen Arbeit vor den Orchestersitzungen hervorzuheben.
Die Orchesterproben werden es den Teilnehmern und Teilnehmerinnen ermöglichen, sich mit dem Verhältnis von Klang und Ton vertraut zu machen, das dem Beruf des Dirigenten innewohnt, die Probentechnik mit einem professionellen Orchester zu erörtern und sich der Konzertgeste bewusst zu werden.

Alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen werden 1) ,2) und 3)  aus den Pflichtstücken vorbereiten:
Pflichtstücke:
1) Serenade op. 22 – A. Dvořák: erster oder zweiter Satz
2) Symphonie Nr. 6 – L. v. Beethoven: zwei Sätze
3) Eine Ouvertüre nach freier Wahl aus folgenden Stücken:
o    J. Strauss: Fledermaus-Ouvertüre
o    C. M. von Weber: Freischütz-Ouvertüre
o    W. A. Mozart: Zauberflöten-Ouvertüre
o    Otto Nicolai: Die lustigen Weiber von Windsor-Ouvertüre
o    F. Schubert: Rosamunde-Ouvertüre

Alle Pflichtstücke - 1), 2) und 3) - werden mit zwei Klavieren einstudiert und zwei davon werden mit Orchester geprobt. Die Stücke für die Orchesterproben werden vom Dozenten ausgewählt. Die vorbereiteten Werke sind bei der Anmeldung bekannt zu geben.

Am 5. und 6. August 2025 werden die Teilnehmer und Teilnehmerinnen mit zwei Klavieren arbeiten, am 7. und 8. August mit dem Savaria Symphonieorchester. Jeder Teilnehmer oder jede Teilnehmerin wird jeweils 80 Minuten mit zwei Klavieren und 60 Minuten mit dem Orchester arbeiten. Im Rahmen des Abschlusskonzertes am 8. August im Joseph-Haydn-Saal findet ein Wettbewerb statt, wobei eine namhafte Jury den drei besten Teilnehmern oder Teilnehmerinnen eine Urkunde verleihen wird. Jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin erhalten eine Aufzeichnung des Konzertes, die privat genutzt werden kann.

Die Anmeldung ist bis spätestens 30. Mai 2025 möglich.
Die Anzahl der Anmeldungen ist auf 8 Teilnehmende beschränkt.

Sprache:
Die Proben können auf Deutsch, Englisch, Italienisch oder Französisch halten werden. Es ist jedoch erwünscht, dass alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen über gutes Englisch verfügen, damit sie mit dem Orchester gut kommunizieren können.

Voraussetzungen:
-    Hohes Niveau der musikalischen Ausbildung (Solfège, Analyse, Instrument).
-    Erfahrungen mit Orchestern oder Chor
-    In einer Ausbildung im Bereich Chor-, Orchesterleitung oder Korrepetition angemeldet.

Probenplan:
5. August
-    1 Stunde Einleitung für die Woche (Ziel, Planung, Fragen, Vorstellung …)
-    2 mal 3 Stunden Klavierprobe (2 Korrepetitoren)

6. August
-    1 Stunde Feedback und Methodologie der Arbeit (Proben Strategie, Partitur Vorbereitung, Fragen …)
-    2 mal 3 Stunden Klavierprobe (2 Korrepetitoren)

7. August
-    2 mal 3 Stunden Orchesterprobe (10:00-13:30 und 14:00-17:30)
-    1 Stunde Feedback von Orchester, Probe und Vorbereitung für die Generalprobe

8. August
-    1 mal 3 Stunden Orchesterprobe (14:00-17:00)
-    Konzert und Wettbewerb

Korrepetitoren:
Paul Drouet (Korrepetitor und Dirigent in Dessau)
Alessandro Zerilli (Korrepetitor bei der Volksoper Wien)

Workshop - Mindbody Balance Tools Musicians

Workshop 19.8.-27.8.2025  - Prof. Andrea Wild 

MINDBODY BALANCE TOOLS MUSICIANS
PRACTICE EFFECTIVELY, MOVE MINDFULLY, PERFORM CONFIDENTLY


In order to remain mentally and physically in good shape for many years and to successfully master professional and personal challenges, good self-management of your mental and physical condition, a balance of the mental and physical energies, is essential


MINDBODY BALANCE TOOLS MUSICIANS combines mental techniques with bodywork and provides powerful and effective support in achieving well-being, calmness and efficiency on stage. We use the power of internal images, a mindful perception with all the senses, an internal language that is supportive to well-being ... and lots of movement.
Furthermore, we are working on
•    strategies for dealing with performance pressure and stage fright.
•    Performance Training: Mental Performance Simulation (M.S.S.),
•    Self-Perception (Proprioception)
•    understanding and knowing where and how the movements take place
•    Strategies for practicing with all the senses
•    Imagination: improve interpretation with the power of imagination
•    Constructive Inner Dialogue - Mind Control
Unfold and utilize your potential and gain flexibility and calmness while making music!


Biographical:
was born in Vienna. She studied flute with Prof. Gottfried Hechtl at Vienna Conservatory and later with Prof. Wolfgang Schulz at the University of Music in Vienna. 1991 she graduated in Pedagogics and Flute with distinction. She performs as a soloist, chamber musician and orchestra member.
Professor at the Music and Arts University of the City of Vienna (MUK) for ZkF Fute, Didactics and Methodics for Woodwind Instruments, Bodywork and Mental Coaching In-Person and for groups. Founder of MindBody Balance Tools

Further trainings:
Certificate in Advanced Studies in Music Physiology (CAS MP), University of Music and Performing Arts Vienna (mdw)
Franklin Method® Spine Instructor
Franklin Method®   Hand Instructor
Certified Mental Trainer
Atem-Tonus-Ton®, Supplementary Education for artistic, educational and therapeutic professions
Advanced training PEP I (Process- and Embodiment-Focused Psychology according to Dr. Bohne)
 

60 minutes × 3 group lessons 

Fee: 90 euros

Languages: German, English

The course will take place with a minimum of 3 participants.

 

Registration >>>

Informationen zu den Meisterkursen Sommer 2025

Teilnahmebedingungen für die Sommer-Meisterkurse des Wiener MusikSeminar

Unsere Leistungen

  • Jedem Studenten und Ensemble werden mindestens 4 Stunden à 60 Min. Unterricht garantiert, außer dem Dirigierkurs.

  • Korrepetition im Instrumental- bzw. Gesangsunterricht ist gratis.

  • Zuhörer / passive Teilnehmer können sich in Absprache mit dem Veranstalter anmelden.

  • Teilnehmern ist es bei Zustimmung des jeweiligen Professors erlaubt, beim Unterricht der anderen Teilnehmer zuzuhören.

  • Die Unterkunft im My Next Hotel Rudy, Dolmetscher (Chinesisch, Japanisch, Koreanisch, Russisch) und Visum-Anträge können gegen eine Zusatzgebühr gebucht werden (siehe „Gebühren“ oder "Unterkunft").

  • Kursort: Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (Adresse: Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien)

  • Übungszimmer: Für Pianisten werden Übungszimmer nach Verfügbarkeit kostenlos zur Verfügung gestellt (ca. 1 Stunde pro Tag; die Übungszimmer befinden sich  im My Next Hotel Rudy; Reservierungen für die Übungszimmer im Hotel sind im My Next Hotel Rudy  möglich. Den anderen Teilnehmern ist es erlaubt, in ihren Hotelzimmern im My Next Hotel Rudy  zu üben. Werden zusätzliche Übungszimmer benötigt, können diese auf eigene Kosten z.B. bei Klaviergalerie gebucht werden.

  • Konzerte und Veranstaltungen: In jedem Kursblock werden folgende Konzerte und Veranstaltungen vom Wiener MusikSeminar organisiert: Eröffnungsveranstaltung, Dozentenkonzert, zwei Teilnehmerkonzerte, Prof. Dichler-Wettbewerb und Preisträgerkonzert. Alle Konzerte und Veranstaltungen finden an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien statt, ausgenommen eines der Teilnehmerkonzerte, das in Niederösterreich stattfindet. Nur den von Dozenten empfohlenen Studenten ist es erlaubt bei den Konzerten und Veranstaltungen aufzutreten. Alle Konzerte und Veranstaltungen des Wiener MusikSeminar sind öffentlich und bei freiem Eintritt zu besuchen.

  • Konzerte in Niederösterreich: In jedem Kursblock findet eines der Teilnehmerkonzerte in Niederösterreich statt.

    • 1. Block: Konzert im Schloss Heiligenkreuz-Gutenbrunn

    • 2. Block: Konzert in Haydns Geburtshaus in Rohrau

    • 3. Block: Konzert in der Pfarrkirche Münchendorf

    • 4. Block: Konzert im Hilde Wagener Künstlerheim in Baden

    • Für die Ausflüge zu Haydns Geburtshaus in Rohrau, zum Schloss Heiligenkreuz-Gutenbrunn organisiert das Wiener MusikSeminar einen Bustransfer, ein Mittagessen in einem Restaurant und eine Führung durch Haydns Geburtshaus bzw. das Schloss Heiligenkreuz-Gutenbrunn (Reservierungen können in unserem Büro an der Universität durchgeführt werden).

    • Bei den Konzerten im Hilde Wagener Künstlerheim in Baden und in der Pfarrkirche Münchendorf werden die auftretenden Künstler zum Veranstaltungsort gebracht.

  • Diplome: Alle aktiven Teilnehmer erhalten ein Diplom. Zuhörer / passive Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebestätigung nach Anfrage in unserem Büro an der Universität.

  • Prof. Dichler-Wettbewerb: Preisträger des Prof. Dichler-Wettbewerbs erhalten eine Urkunde sowie eine Plakette, und treten am darauffolgenden Tag beim Preisträgerkonzert auf.

Allgemeine Bedingungen

  • Teilnehmer, die am Meisterkurs eines bestimmten Professors teilnehmen möchten, müssen sich rechtzeitig anmelden. Die Anmeldungen werden nach dem Datum ihres Eintreffens berücksichtigt.

  • Ein nachträglicher Kurswechsel ist nur in Absprache mit dem Veranstalter und nach Maßgabe freier Plätze möglich.

  • Jeder Student sollte mindestens 3 Werke verschiedener Komponisten vorbereiten (ausgenommen Gesangsmeisterkurse, bei denen eine angemessene Zahl an Stücken vorbereitet werden sollte).

  • Die Unterrichtszeiten werden mit dem jeweiligen Professor am ersten Kurstag vereinbart.

  • Betr. Kursbeginn: Die Kursleitung wird allen Teilnehmern in der Woche vor dem jeweiligen Kursbeginn per E-Mail bekannt geben, wann diese am ersten Tag in unserem Büro an der Universität erscheinen sollen. Bei diesem ersten Treffen erhalten die Teilnehmer allgemeine Informationen zu den Meisterkursen und die Beginnzeiten der jeweiligen Meisterkurse.

  • Hochbegabte Jugendliche und Kinder sind willkommen. Eine Teilnahme von Kindern unter einer gewissen Altersgrenze ist nur mit Aufsicht möglich.

  • Das Wiener MusikSeminar ist berechtigt, Fotos und Videos, die während der Meisterkurse aufgenommen wurden, für Werbe- und Marketingzwecke zu verwenden (insbesondere für facebook, Instagram, Twitter, YouTube und Website). Falls Sie Einwände haben, würden wir Sie bitten, mit uns Kontakt aufzunehmen.

  • Ihre personenbezogenen Daten (z.B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) werden von uns nur gemäß den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 verarbeitet, und ausschließlich zur Erfüllung Ihrer Anforderungen verwendet. Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Wenn Sie darüber hinaus Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, können Sie sich gerne an uns per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! wenden.

Meisterklassen für Kammermusik

  • Die Meisterklassen für Kammermusik bieten den Teilnehmern die Möglichkeit, von Duo bis Oktett die verschiedenen Kammermusik-Besetzungen und die entsprechende Literatur kennen zu lernen.

  • Die Kammermusik-Ensembles müssen vor Beginn des Meisterkurses gebildet werden.

  • Anmeldung: Jedes Ensemblemitglied muss sich getrennt anmelden.

  • Gebühren: Jedes Ensemblemitglied zahlt die volle Anmeldegebühr. Die Kursgebühr wird auf die Ensemblemitglieder aufgeteilt.

Gebühren

  • Jeder Teilnehmer hat eine Anmeldegebühr (€ 195,-) zu zahlen - diese gilt für die gesamte Meisterkurssaison (August bis September 2025).

  • Für jeden Meisterkurs ist eine Kursgebühr laut der aktuellen Gebührenliste zu zahlen (€ 598,-, ausgenommen Teilnehmer der Kammermusik-Meisterklassen, bei denen die Kursgebühr auf die Ensemblemitglieder aufgeteilt wird.)

  • Die Unterkunft im Sommerhotel Wieden, Dolmetscher (Chinesisch, Japanisch, Koreanisch, Russisch) und Visum-Anträge können gegen eine Zusatzgebühr gebucht werden:

    • Die Unterkunft im Sommerhotel Wieden kostet € 65,- pro Nacht/Person im Doppelzimmer, € 104,- pro Nacht im Einzelzimmer.

    • Die Gebühr für Dolmetscher beträgt € 180,- pro Kurs

    • Diejenigen Teilnehmer, die ein Visum benötigen, haben eine Visumgebühr zu zahlen (€ 95,-).

Rückerstattung von Gebühren

Die Kursgebühr kann in folgenden Fällen rückerstattet werden (die Anmeldegebühr kann nur im Falle der Absage laut 2. und 3. rückerstattet werden):

  1. bei Verhinderung durch höhere Gewalt

  2. bei Absage eines Kurses durch die Kursleitung

  3. bei Mangel an verfügbaren Studienplätzen

  4. bei Stornierung durch den Teilnehmer bis 4 Wochen vor Kursbeginn werden 100% der Kursgebühr rückerstattet, bei Stornierung bis 2 Wochen vor Kursbeginn werden 50% der Kursgebühr rückerstattet - bei Stornierung nach 2 Wochen vor Kursbeginn ist eine Rückerstattung der Kursgebühr nicht mehr möglich.

Anmeldung

 Zur Anmeldung benützen Sie bitte die Online-Anmeldung auf unserer Website.

Die Anmeldung für Instrumental- und Gesangskurse ist bis zum 20. Juni oder vier Wochen vor dem gewählten Kursbeginn möglich.

Die Anmeldung für den Dirigentenkurs ist bis zum 30. Mai möglich.Die Anmeldegebühr (€ 195,-) ist unmittelbar nach der Anmeldung zu überweisen.

 

Zahlungen und Bankverbindung

  • Die Bezahlung der Anmeldegebühr allein kann von uns nicht bestätigt werden. Erst nach Überweisung aller Gebühren (Anmelde-, Kursgebühr und eventuell Zusatzgebühren für Dolmetscher und Visum-Anträge) erhalten die Studenten eine Bestätigung per E-Mail.

  • Die Kosten für die Unterkunft müssen direkt im Sommerhotel Wieden beglichen werden.

  • Alle Zahlungen müssen in € / EURO erfolgen und mit dem Vermerk „spesenfrei für den Empfänger“ versehen sein. Sollten trotzdem Überweisungen zulasten des Wiener MusikSeminar auftreten (z.B. Überweisungsgebühren der Bank), so sind diese am ersten Kurstag des Teilnehmers in unserem Büro an der Universität zu bezahlen.

  • Wir akzeptieren keine Schecks oder Kreditkarten.

  • Alle Zahlungen müssen an folgendes Bankkonto überwiesen werden:
 

Bank Austria UniCredit Group

Kontoinhaber: Verein Wiener Musikseminar

IBAN: AT05 1100 0016 4320 0700

BIC: BKAUATWW

Unterkunft 2025

Mynext Hotel Rudy:

1040 Wien, Schelleingasse 36 / Schönburgstrasse 29

Anfragen und Hotelreservierungen an: Mynext Hotel Rudy

 

Tel: +43 677 627 408 48

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Fotos: https://mynext.at/de/hotel-rudy/

 

Preise sind Sonderpreise für MusikseminarteilnehmerInnen und beinhalten auch die Verwendung der Musikübungsräume. Zimmerreservierungen sind im Zuge der online Anmeldung über das Musikseminar möglich. Die weitere Abwicklung erfolgt direkt über Mynext Hotel Rudy: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Preise:
€ 65,- pro Person / Nacht im Zweibettzimmer 
€ 104,– pro Nacht im Einzelzimmer
(inkl. Frühstück, Internet, Dusche/WC, Kühlschrank, Gemeinschaftsküche, Musikübungsräume, Tägliche Zimmerreinigung, Bettwäsche einmal pro Woche.)

 

Stornobedingungen: bis 48 Stunden vor Ankunft: keine Kosten, danach wird eine Nacht verrechnet.

 

© 2020 Wiener MusikSeminar logobraun | Impressum Youtube-logo-2014 facebook button